Eine neue Gesellschaftskrankheit macht sich breit

Zehntausende Österreicherinnen und Österreicher und zig Millionen Menschen weltweit  leiden an einer neuen Gesellschaftskrankheit und vielen dürfte es bislang noch gar nicht so richtig bewusst sein.

Äußeres Zeichen für die Erkrankung mit dem Namen „placet mihi digitus“ sind besonders einseitig ausgeprägte musculi lumbricales bzw. musculus flexor digitorum profundus. Auch die Mitmenschen können von dieser Krankheit in Mitleidenschaft gezogen werden, allerdings nur wenn Sie mit den Erkrankten auch auf Facebook verbunden sind. Die Rede ist vom Likefinger.

Der Likefinger

Am Likefinger leiden viele DigitalCitizen, die sich tagtäglich im Internet herumtreiben und hier und dort interessante Seiten finden, von Freunden/Kontakten zum liken eingeladen werden, oder einfach nicht widerstehen können ihre Zustimmung durch ein „like“ oder „gefällt mir“ auszudrücken. Und so kann es dann schon vor kommen, dass man sich über die Statusmeldung eines 1000km entfernten Konditors in der eigenen Timeline wundert, um kurz darauf strafend auf den eigenen Zeigefinger zu blicken und sich vorzunehmen nicht mehr überall „like“ zu klicken.

Nebenwirkungen bekämpfen mit Alll my Likes

Bei vielen Erkrankten dürfte es wohl für eine Heilung zu spät und die Erkrankung in eine Sucht übergegangen sein, aber es wäre nicht das Internet wenn nicht jemand eine Idee gehabt hätte, wie man die Nebenwirkungen der Erkrankung lindern kann. Facebook selbst bietet ja von Haus aus keine praktische Möglichkeit Seiten, die man irgendwann einmal geliked hat, auf übersichtliche Weise wieder aus der eigenen Timeline zu entfernen. Hier hilft die App Allll my Likes, die man glücklicherweise nicht liken muss, um sie verwenden zu können. Hat man diese App erst einmal installiert – hier findet man sie nach der Installation wieder –  werden alle Seiten, die man in seinem bisherigen Facebook-Leben mit einem „gefällt mir“ bedacht hat übersichtlich dargestellt und man kann mit einem einfachen Klick des strapazierten Fingers, der Seite das „Gefällt mir“ entziehen und schon werden die Köstlichkeiten des Konditors XY aus YZ nicht mehr in der eigenen Timeline gezeigt.

 

 

Trotz des praktischen Tools ist das „Gefällt mir nicht mehr“ klicken immer noch mit etwas Arbeit für den bereits angeschlagenen Zeigefinger verbunden. Aber das ist auch gut so; denn schließlich sollte man ja auch etwas daraus lernen und beim nächsten „Gefällt mir“ darüber nachdenken, ob man denn wirklich jede Fanpage mit einem „like“ versehen muss.

Gute Besserung!

p.s. wenn euch der Artikel gefällt, dürft ihr natürlich ausnahmsweise „gefällt mir“ klicken und so einen Beitrag zur Volksgesundheit leisten ^^

Den eigenen Twitter-Account mit SocialBro analysieren

Mit SocialBro stelle ich euch heute ein super Tool vor, das eigentlich jeder, der sich mit Twitter beschäftigt, verwenden sollte.

Ein wirklich mächtiges Tool! Genauso wie Tweetdeck wurde SocialBro als AdobeAir Anwendung programmiert. Gleich nach der Installation verbindet man das Programm mit seinem Twitter-Account und kann sofort mit der Analyse beginnen. „Den eigenen Twitter-Account mit SocialBro analysieren“ weiterlesen

F.B. Purity – eine wertvolle Extension für Facebook Puristen

Ich habe ja in der Vergangenheit schon immer wieder gepostet, wie toll doch F.B. Purity ist und dass ich diese Extension jedem nur wärmstens ans Herz legen kann. Aber was macht F.B. Purity eigentlich?

In aller Kürze: mit der Extension kann man die eigene Facebook Seite aufräumen und wieder übersichtlicher gestalten. Die eigene Facebook Timeline wurde ja in den vergangenen Monaten immer unübersichtlicher. Bei Facebook hat wohl keiner darüber nachgedacht, dass vielleicht nicht jeder daran interessiert ist, welche Spiele Freund „xy“ spielt und welches Level er bei FarmVille&Co gerade erreicht hat;  Genauso verhält es sich wohl auch mit Nachrichten wie „xy ist jetzt mit blabla und x weiteren Personen befreundet“. „F.B. Purity – eine wertvolle Extension für Facebook Puristen“ weiterlesen

Mit Google Chrome den alten Facebook-Foto-Look zurückbekommen

Seit Donnerstag nervt mich diese Lightbox schon, die Facebook für die Anzeige von Bildern verwendet. Da ich meist mit dem Netbook online bin und nicht vor dem großen Bildschirm sitze, verschwendet mir diese Art Bilder anzuzeigen einfach zu viel Platz auf dem sonst schon kleinen Netbookbildschirm. Aus diesem Grund machte ich mich auf die Suche nach einer Lösung für dieses Problem und wurde fündig. „Mit Google Chrome den alten Facebook-Foto-Look zurückbekommen“ weiterlesen

DirectMessages löschen – ganz einfach

Beim Aufräumen meines Twitter Accounts habe ich festgestellt, dass Twitter keine Funktion bietet mit der man schnell und einfach DMs löschen kann. Zuerst wollte ich die Aufgabe noch händisch erledigen habe aber dann doch sehr schnell aufgegeben und mir gedacht: „Ich werde wohl nicht der einzige ordentliche Mensch sein, der hin und wieder Nachrichten löscht“. Und ich sollte recht behalten: auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf den DM Whacker gestossen, der diese Aufgabe hervorragend löst. „DirectMessages löschen – ganz einfach“ weiterlesen

hdrr.at – still funny

Es war der 24. September 2009. Der Blogger, Twitterer und Scherzkeks Richard Haderer – ein echter Jack of all Trades – suderte via Twitter nach dem 100sovielsten Follower und lobte eine Belohnung aus. Ich hatte gerade den Account fragil_at für diese Webseite angelegt und zwei Klicks später war hdrr_at – damals noch als worlds_creative bekannt – um einen neuen Follower reicher. „hdrr.at – still funny“ weiterlesen